Unter dem Motto „Farming Forward: Wissenschaft für eine nachhaltige Obstproduktion” präsentieren führende Experten, Forscher und Vertreter von Netzwerken bahnbrechende Erkenntnisse und angewandte Lösungen, die darauf abzielen, die Ressourceneffizienz, die Widerstandsfähigkeit gegenüber Klimabelastungen und die Qualität nach der Ernte zu steigern. Die Veranstaltung umfasst vier thematische Sessions, eine Reihe von Posterpräsentationen in Pitch-Form sowie Gelegenheiten zum Networking und zur Zusammenarbeit zwischen Forschung und Industrie.

Session 1 – Allianz für Obstbau, Weinbau und Gemüseanbau
Moderiert von Manuela Zude-Sasse (ATB, Deutschland)
In dieser Session werden neue Forschungsallianzen präsentiert, die Innovationen in der Obstproduktion vorantreiben. Henryk Flachowsky (JKI, Deutschland) präsentiert neue Methoden zur sensorbasierten Erkennung der Blütenknospenentwicklung und der Trockenstresstoleranz. Anschließend werden Frederik Kurz (Forschungszentrum Laimburg, Italien) KI-gestützte Schnitttechnologien, Angelo Zanella (Forschungszentrum Laimburg, Italien) die kontrollierte Lagerung und Nico Tapia Zapata (ATB, Deutschland) die Auswirkungen der Temperatur auf die Haltbarkeit von Tomaten vorstellen.

Session 2 – Hyperspektrale Werkzeuge und Vorhersage der Fruchtqualität
Moderiert von Reza Ehsani (Universität von Kalifornien, Merced, USA)
In dieser Session wird der Einsatz von Spektralbildgebung und -sensoren zur Optimierung von Ertrag und Qualität beleuchtet. George Manganaris von der Technischen Universität Zypern untersucht, welchen Einfluss Agrarvoltaik und Netzsysteme auf die Qualität und den Ertrag von Himbeeren haben. Atsushi Hashimoto (Mie University, Japan) präsentiert die bildbasierte Überwachung des Zitruswachstums, Norhashila Hashim (Universiti Putra Malaysia) erörtert die KI-gestützte hyperspektrale Erkennung zur Vorbeugung von Mangokrankheiten und Jose Blasco (IVIA, Spanien) befasst sich mit der hyperspektralen Vorhersage der Qualität von Loquats bei der Ernte.

Session 3 – FruitCREWS: Intelligente Bewässerung und Wassermanagement
Moderiert von Brunella Morandi (Universität Bologna, Italien)
Diese Session bietet Einblicke aus der FruitCREWS COST Action, die den Einsatz von Sensor- und Entscheidungsunterstützungssystemen in der Bewässerung vorantreibt. Pasquale Losciale (Universität Bari „Aldo Moro“, Italien) stellt die sensorbasierte Überwachung des Wasserstatus von Bäumen vor. Martin Mészáros (Forschungs- und Züchtungsinstitut Holovousy, Tschechische Republik) diskutiert die Bewässerungsplanung bei Obstkulturen. Kathy Steppe (Universität Gent, Belgien) präsentiert die Interpretation von Sensordaten unter Verwendung von Pflanzenmodellen. Alon Ben-Gal (Volcani-Institut, Israel) stellt Entscheidungshilfetools für die Präzisionsbewässerung vor.

Session 4 – Nachernte-Technologien und Qualitätsoptimierung
Moderiert von Helene Fotouo Makouate (ATB, Deutschland)
In dieser letzten Session werden die Möglichkeiten der Digitalisierung und Robotik zur Verbesserung der Qualität nach der Ernte untersucht. Reza Ehsani von der Universität von Kalifornien in Merced stellt eine autonome Roboterplattform für die Blattmessung vor. Amnon Lichter (Volcani Institute, Israel) präsentiert Ansätze auf Ethanolbasis zur Verlängerung der Lagerfähigkeit von Obst. Angelos Deltsidis (Universität von Georgia, USA) diskutiert die NIR-Spektroskopie zur Klassifizierung der Reife von Pfirsichen. Tuany Hoffmann (ATB, Deutschland) stellt SensorTwin vor, ein Multiparametersystem zur Optimierung der Kühllagerung.

Pitches – Innovation in Aktion
Ergänzend zu den Vorträgen werden in einer kurzen Kommunikationsshowcase angewandte Forschungsprojekte aus aller Welt vorgestellt. Zu den präsentierten Projekten zählen: Kühlhausmanagement (Kompetenzzentrum Obstbau Bodensee, Deutschland), Baumarchitektur (Plant & Food, Neuseeland), Automatisierung von Tropfbewässerungssystemen (Universiti Putra Malaysia), Solartrocknung und ohmsche Heiztechnologien (Universiti Putra Malaysia), langfristige Chlorophyllfluoreszenzüberwachung bei Äpfeln (FRUIT-GUARD®, Obstberatungsdienst des Alten Landes, Deutschland), 3D-Bildgebung für die digitale Qualitätsverfolgung (ATB, Deutschland) sowie drohnenbasierte Luftmusteranalyse und variable Sprühsysteme (Polytechnische Universität Katalonien, Spanien; Shanghai Institute of Technology, China).

Eine Plattform für Zusammenarbeit und Innovation
Das FRUTIC Science Symposium auf der Farming Forward Stage der FRUIT LOGISTICA 2026 bietet durch die Zusammenführung von Spitzenwissenschaftlern, Technologieentwicklern und Branchenakteuren eine einzigartige Gelegenheit zum Wissensaustausch und zur Förderung von Partnerschaften für einen widerstandsfähigeren, effizienteren und nachhaltigeren Obst- und Gemüsesektor.