23.03.2017
(lid.ch) - Konsumenten bevorzugen regionale Produkte und sind bereit, für diese höhere Preise zu bezahlen. Das zeigt eine neue Studie.
Konsumenten sind bereit, für Regionalprodukte zwischen 20 und 30 Prozent mehr zu bezahlen. Zudem ziehen sie Regionalprodukte Bio-Lebensmitteln vor. Zu diesem Schluss kommt die Studie "Regionalprodukte: Was ist Herkunft wert?", an der unter anderem die Universität St. Gallen beteiligt ist. Während Bio-Produkte nur bestimmte Käuferschichten ansprechen würden, seien Regionalprodukte bei einer breiten Käuferschicht beliebt, heisst es in einer Mitteilung.
Die höhere Zahlungsbereitschaft hat gemäss Studienautoren mit Gefühlen der Verbundenheit zu tun. In Zeiten der Globalisierung würden Konsumenten nach authentischen Produkten verlangen. Wichtige Argumente seien die Unterstützung der regionalen Wirtschaft, kurze Transportwege sowie ein höherer Genuss beim Konsum.
Regionalprodukte seien für viele Erzeuger von landwirtschaftlichen Produkten eine Chance, sich aus dem staatlichen "Subventionsmeer" zu lösen und eigene Vermarktungskompetenzen aufzubauen, schreiben die Studienautoren weiter. Für die Grossverteiler seien Regionalprodukte vor allem ein Profilierungsinstrument.
Mit Regionalprodukten werden aktuell jährlich rund 1,3 Mia. Franken umgesetzt. Die Studienautoren gehen davon aus, dass in Zukunft der Umsatz überproportional wachsen wird.
Die Studie kann hier bezogen werden.
SWISSCOFEL, Belpstrasse 26, Postfach, 3001 Bern, Tel 031 380 75 75, E-Mail
2014. Alle Rechte vorbehalten. Bitte lesen Sie die «Allgemeinen rechtlichen Hinweise, Datenschutz», bevor Sie diese Website weiter benützen.