23.06.2016
(sgv-usam.ch) - Der Bundesrat lehnt die Initiative „Für Ernährungssouveränität. Die Landwirtschaft betrifft uns alle“ ab. Der Schweizerische Gewerbeverband begrüsst diesen Entscheid gegen noch mehr Protektionismus in der heute bereits sehr stark subventionierten Landwirtschaft. Die Initianten überspannen mit ihren wirtschaftsfeindlichen Forderungen den Bogen. Die in weiten Teilen der Landwirtschaft um sich greifende Selbstbedienungsmentalität beim Staat muss aufhören. Die Initianten wollen erreichen, dass die heute schon stark subventionierte Landwirtschaft noch mehr staatlichen Schutz und Staatsgelder erhalten soll. Die Initiative ist Ausdruck der in der Landwirtschaft weit verbreiteten Selbstbedienungsmentalität.
Der Schweizerische Gewerbeverband sgv lehnt noch mehr Protektionismus für die Landwirtschaft ab. Die Landwirtschaft muss sich vielmehr dem Wettbewerb stellen, anstatt sich immer stärker vom Staatabhängig zu machen. Die Wettbewerbsverzerrungen durch die ungerechtfertigte Ungleichbehandlung von Landwirtschaft und Gewerbe müssen beseitigt werden.
Der Schweizerische Gewerbeverband sgv unterstützt eine dynamische und wettbewerbsfähige Landwirtschaft. Diese ist wichtig für den Wirtschaftsstandort Schweiz. Die Initiative „Für Ernährungssouveränität. Die Landwirtschaft betrifft uns alle“ will mit ihrer auf staatliche Subventionen ausgerichteten Zielsetzung genau das Gegenteil.
SWISSCOFEL, Belpstrasse 26, Postfach, 3001 Bern, Tel 031 380 75 75, E-Mail
2014. Alle Rechte vorbehalten. Bitte lesen Sie die «Allgemeinen rechtlichen Hinweise, Datenschutz», bevor Sie diese Website weiter benützen.